top of page

 

Shaping E7+
 

Strategien und Innovationen 2023
für die Abgasnorm Euro 7
und darüber hinaus

Strategies and innovations

for exhaust emission standard EURO 7

and beyond

 

E7-logo v0.1.png

LGD – Laser Dioden Detektor für NH3 / H2O-Messungen

Weiterentwicklung des LGD:

  • leistungsfähigere Pumpe

    • doppelter Durchfluss

    • schnellere Ansprechzeiten

  • passivierte Edelstahlteile

    • Reduzierung der Oberflächen-Wechselwirkungen mit Ammoniak

  • Verwendung von PFA statt PTFE bei der Verschlauchung

    • Reduzierung der Oberflächen-Wechselwirkungen mit Ammoniak

  • Eingangsdruckregler für hohe Eingangsdrücke

  • kompaktes Bedien-Terminal mit neuer „Pages“-Software-Oberfläche

    • intuitive Bedienung

    • graphischer Werteverlauf

Anchor 1

DNF – Direct NH3 Filtration

  • Glasfaserfilter, werkzeuglos wechselbar

  • ausgelagertes Satelliten-Filter mit kleinem Volumen und kompakten Abmessungen

  • Platzierung direkt an der Entnahmestelle

  • Gaseingangstemperaturen bis 800°C

  • aktive, stufenfreie und dynamische Luftkühlung zur Reduzierung hoher Gaseingangstemperaturen >200°C auf 190°C

  • Reduzierung von Ruß im kompletten Messweg auf ein Minimum und damit Verhinderung von NH3-Abscheidung durch Ruß

  • Verbesserung der Ammoniak-Messqualität durch weniger Ruß

  • Option: Umschaltung zwischen 2 Filtern für unterbrechungsfreien Betrieb

NLD – NH3 Loss Detection

  • Adsorptions-Check zur Bestimmung der Ammoniak-Rückhaltung im Probenweg

  • gezielte Eindüsung von NH3-Prüfgas an der Entnahmestelle zur Qualitätskontrolle

  • automatisierte Quantifizierung der NH3-Verluste

  • Rampenbestimmung zur Bewertung von Hang-up-Effekten

  • Bewertung der Messwerthöhe zur Erkennung von potentiellen Undichtigkeiten

  • Bestimmung der Ansprechzeit

IRD-Analysator zur Lachgas-Messung

  • Infrarot-Detektor zur kombinierten Messung von CO, CO2 und N2O

  • interne Querempfindlichkeitsverrechnung

  • keine Erschütterungsempfindlichkeit, für mobilen Einsatz bei PEMS-Messungen geeignet

  • preisgünstige Alternative zu QCL und FTIR

Mobiles FTIR

  • FTIR für mobilen Einsatz bei PEMS-Messungen

  • montierbar auf der Anhängerkupplung von Fahrzeugen

  • neues kompaktes FTIR von MKS G-Serie, 5 Hz

Mobile Stack

  • modulares Schrankkonzept

  • Service-freundlicher Aufbau

  • mit geringem Aufwand erweiterbar

  • Module und Komponenten lassen sich beliebig zusammen stecken

  • ermöglicht kürzeste Gaswege

  • ermöglicht Messen direkt am Prüfstand mit kurzen Wegen, z. B. Ammoniak-Messungen für Euro 7

  • Reduzierung des Platzbedarfs auf die kleinste mögliche Grundfläche (560 x 600 mm)

  • Kommunikation zwischen den Komponenten und dem Host über CAN- (dbc) oder AK-interface

2220-07021_Rendering_SnippingTool.PNG
2220-07021_20201407b.png

Partikelmessung PN10 für Euro 7

  • Partikelmessung für den mobilen Einsatz (PEMS)

  • kombinierbar mit mobilem FTIR oder IRD/UVD-PEMS

Feinfilter zur Erhöhung der Betriebssicherheit

  • zusätzliche Feinfilter zum Schutz von Geräten und Komponenten in allen unseren Produkten

  • Verwendung und Nachrüstung eingangsseitig vor jedem wichtigen Bauteil

  • Einsatzbeispiele:

    • vor Magnetventilen z. B. in REA Messanlagen

    • vor Kapillaren z. B. im FID

Akkreditierung als DAkkS-Prüflabor

  • aktuell laufende Akkreditierung als DAkkS-Prüflabor

  • Zieltermin Q4 / 2023

  • Kalibrierung von Temperatur, Feuchte, Druck und Durchfluss

  • Erstellung von DAkkS-Zertifikaten

bottom of page